Fachgruppen

Das breite Einsatzspektrum als auch die vielfältige Ausrüstung der Feuerwehr machen es erofrderlich, dass sich unsere Mitglieder nach der Grundausbildung individuell spezialisieren. Die Spezialisierung ist innerhalb der Fachgruppen organisiert. Innerhalb der Feuerwehr Pfaffenhofen gibt es sechs Fachgruppen. 

 

20220702_151711.jpg

Aufbau und Organisation

Derzeit umfasst die Absturzsicherungsgruppe ca. 35 Mitglieder und drei Ausbilder / Fachgruppenleiter. Bei Bedarf können die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe über eine eigene Melderschleife alarmiert werden.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Die Hauptaufgabe der Gruppe ist es, anfallende Arbeiten und Personensicherungen in großen Höhen oder Tiefen und absturzgefährdeten Bereichen durchzuführen. Dabei wird großer Wert auf eine Differenzierung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung gelegt. Dies bedeutet, dass wir Personen, die in großen Höhen verunfallen, lediglich gegen Abstürzen sichern und nur nach deren Einwilligung zu Boden bringen dürfen. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei bewusstlosen Personen, muss die Rettung durch eine speziell dafür ausgebildete Höhenrettungsgruppe durchgeführt werden. Solche Einheiten bestehen bei den Berufsfeuerwehren in München und Ingolstadt und werden im Ernstfall ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert.
Denkbare Einsatzmöglichkeiten unserer Gruppe sind:

  • Personenrettung aus Schächten und Baugruben
  • Personensicherung auf Gerüsten, Baukränen etc.
  • Tierrettung von Bäumen und anderen hohen Gebäuden
  • Arbeiten auf Dächern nach Stürmen
  • Sicherung absturzgefährdeter Teile, die mit der Drehleiter nicht erreicht werden können
  • Öffnen der Dachhaut nach einem Dachstuhlbrand, um Glutnester entfernen zu können
  • Arbeiten bei Bränden im Inneren von Hochsilo

Ausbildung und Weiterbildung

Jedes Mitglied hat eine mehrstündige Ausbildung in diesem Bereich durchlaufen. Sie umfasst absolut sichere Handhabe von Knoten und Stichen, richtiger Umgang mit dem vorhandenen Gerät und  Kenntnis der möglichen Sicherungsarten für sich und die verunfallte Person. Um den vorhandenen Ausbildungsstand immer weiter zu verbessern, werden im Jahr mindestens 5 spezielle Übungen der Absturzsicherungsgruppe durchgeführt. 
Zusätzlich werden jährlich Sonderübungen durchgeführt, um die Besonderheiten von Gebäuden in und um Pfaffenhofen kennenzulernen.

20230412_204601.jpgAufbau und Organisation

Die Fachgruppe "Atemschutz" spielt, neben den "Maschinisten" die wohl zentralste und am häufigsten zum Einsatz kommende Rolle innerhalb der Feuerwehr. 

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Auf die Fähigkeiten der Gruppe wird immer dann zurückgegriffen, sobald Atemgifte in der Luft nicht ausgeschlossen werden können. Dies ist der Fall bei Bränden, Gasaustritten oder sonstigen Einsatzlagen. Im Brandfall gehen die Atemschutzgeräte zielstrebig in den Brandraum vor und nehem die Personenrettung sowie die Brandbekämpfung vor.

Ausbildung und Weiterbildung

Jedes Mitglied hat eine mehrstündige Ausbildung  an der Kreisausbildungstelle durchlaufen. Diese umfasst den sicheren Umgang mit dem Atemschutzgerät sowie das sichere Vorgehen bei Atemschutzeinsätzen. 

Jedes Mitglied der Fachgruppe Atemschutz muss einmal jährliche eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung absolvieren. Dies stellt sowohl die technische als auch körperliche Fitness eines jeden Trägers sicher. 

20220624_193922.jpgAufbau und Organisation

Neben der professionellen technischen Rettung bei Unfällen und Bränden legen wir auch sehr großen Wert auf die Betreuung und Versorgung von verletzten Personen im Rahmen unserer Einsätze. Die Fachgruppe "Erste Hilfe" hat die Aufgabe, die gesamte Mannschaft zu schulen und regelmäßige Übungen durchzuühren.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Die Feuerwehr Pfaffenhofen betreibt keinen regulären First-Responder Dienst sondern wird nur in Ausnahmefällen durch die Integrierte Leitstelle zu derartigen medizinischen Notfällen alarmiert. Die Mannschaft eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges kann bis zum Eintreffen des Notarztes der erkrankten/verletzten Person erweiterte Hilfe leisten. Zudem können wir u.a. bei Verkehrsunfällen oder anderen Unglücksfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine Erstversorgung bzw. auch Reanimation durchführen.

Ausbildung und Weiterbildung

Die Basis für dieses Wissen wird im Rahmen der Grundausbildung durch einen ausführlichen Erste Hilfe Kurs gelegt, der in regelmäßigen Abständen wiederholt und weiter vertieft wird. Speziell für die Bedienung des AED werden jährlich Wiederholungskurse abgehalten.

20230707_194725.jpg

Aufbau und Organisation

Die Fachgruppe Führungsassistenten und Kreiseinstzzentrale besteht aus 30 Mitgliedern.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Große und komplexe Einsatzlagen erfordern einen erhöhten Führungsbedarf. Handelt es sich um lokal begrenzte Einsatzlagen, beispielsweise Brände oder technische Hilfeleistungen, werden zur Unterstützung des Einsatzleiters  Führungsassistenten eingesetzt. Dem Führungsassitent dient hierbei der Einsatzleitwagen als Koordinierungsstelle des Einsatzes. Die Aufgaben des Führungsassistenten betehenden in der Kommunikation mit der Leiststelle, der Einsatzdokumentation sowie der gezielten Information des Einsatzleiters. 

Treten hingegen großflächige Einsatzlagen, beispielsweise Unwetter, auf, so kann zur Unterstützung der Leitstelle Ingolstadt die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises Pfaffenhofen, welche sich im Gerätehaus in Pfaffenhofen befindet, in Betrieb genommen werden. Die KEZ wird hierfür mit Führungsassistenten besetzt und koordiniert im Anschluss die Lage im gesamten Landkreis Pfaffenhofen und insbesondere Einsatzstellen im südlichen Landkreis Pfaffenhofen in enger Absprache mit der ILS sowie der Abschnittsführungsstelle in Manching. 

Ausbildung und Weiterbildung

Die Ausbildung zum Führungsassitenten wird durch den Landkreis Pfaffenhofen durchgeführt. Im Anschluss wird im Rahmen von jährlichen Übungen das routinierte Zusammenspiel bei der Kooridinierung komplexer Einsatzlagen sowohl in der Kreiseinsatzzentrale als auch im Einsatzleitwagen geübt.

20230707_195939.jpg

Aufbau und Organisation

Die Fachrguppe Gefahrgut besteht im Schnitt aus 30  bis 35 aktiven Trägern von Chemiekalienschutzanzügen. 

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Zu den Aufgaben zählen die Erstmaßnahmen in einem Gefahrguteinsatz wie beispielsweise Informationsgewinnung, Abdichtmaßnahmen sowie wenn erforderlich kann eine Menschenrettung im direkten Gefahrenbereich vorgenommen werden.

Des Weiteren sind die Mitglieder der Gruppe unter anderen mit der vorhanden Strahlenschutzausstattung vertraut und können somit ebenfalls bei einem Strahlenschutzeinsatz verwendet werden.

Zusätzlich ist am Standort Pfaffenhofen eine Dekontaminationsausstattung vorhanden. Bei einem Schadensfall bleibt diese Stufe neben der Dekontaminationseinheit des Landkreises betriebsbereit bestehen.

Ausbildung und Weiterbildung

Die Mitglieder durchlaufen nach der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger den Lehrgang Träger für Chemikalienschutzanzug zentral an der Ausbildungsstätte des Landkreises in Reichertshofen.

Innerhalb der Fachgruppe finden jährlich fünf Einsatzübungen statt, wovon jeder Träger von Chemiekalienschutzanzügen mindestens einmal jährlich zum Einsatz kommt.

Zusätzlich findet im Durchschnitt jedes Jahr eine Gefahrgutübung des Landkreises statt bei der die weiteren Feuerwehren, welche mit Chemiekalienschutzanzügen ausgestattet sind, im Landkreis Pfaffenhofen teilnehmen, somit ist auch hier ein reger Austausch und Zusammenarbeit gegeben und die Kräfte können in gemischten Trupps bei Bedarf eingesetzt werden.

20221203_053647.jpg

Aufbau und Organisation

Die Funktion des Maschinisten ist eine der wichtigsten und vor allem verantwortungsvollsten Funktionen innerhalb der Feuerwehr. Die Maschinisten bringen die Kameraden und Fahrzeuge sicher zu den Einsätzen, Übungen und wieder zurück ins Gerätehaus.

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten

Die Aufgaben des Maschinisten sind speziell und anspruchsvoll. Sie bedienen Aggregate, Pumpen und Spezialgeräte wie z. B. die Seilwinde aber auch den Kran unseres Wechselladers (WLF).

Die Ausbildung zum Maschinisten ist daher auch sehr zeitintensiv. Den Grundstock, für die Ausbildung zum Maschinisten, bildet ein gültiger Führerschein der Klasse C und der erfolgreiche Abschluss des Maschinisten-Lehrganges. Im Anschluss durchlaufen sie weitere Einweisungen auf die verschiedenen Aggregate, Pumpen und Fahrzeuge. Da uns als Feuerwehr auch die Sicherheit beim Bewegen unserer Fahrzeuge sehr am Herzen liegt, nehmen unsere Maschinisten regelmäßig an Fahrsicherheitstrainings mit unseren Fahrzeugen teil.

In unserem Fuhrpark haben wir auch Fahrzeuge mit speziellen Eigenschaften, die eine Zusatz-Ausbildung benötigen. Um unsere Drehleiter in Einsatz und Übung fahren zu dürfen, absolvieren unsere Maschinisten einen einwöchigen Lehrgang an einer staatlichen Feuerwehrschule zum Drehleitermaschinisten.  Unser zweites Spezialfahrzeug ist das Wechselladerfahrzeug mit Ladekran. Auch hierfür ist eine zusätzliche Qualifikation zum Bediener von Ladekränen notwendig.

Ausbildung und Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildungen in unserer Feuerwehr wird durch die beiden Fachgruppenleiter geplant und gesteuert. Unterstützung erfahren sie durch erfahrene Maschinisten, die ihr Wissen als Ausbilder in Übungen und Wartungsfahrten weitergeben.