Das breite Einsatzspektrum als auch die vielfältige Ausrüstung der Feuerwehr machen es erofrderlich, dass sich unsere Mitglieder nach der Grundausbildung individuell spezialisieren. Die Spezialisierung ist innerhalb der Fachgruppen organisiert. Innerhalb der Feuerwehr Pfaffenhofen gibt es sechs Fachgruppen.
Aufbau und Organisation
Derzeit umfasst die Absturzsicherungsgruppe ca. 35 Mitglieder und drei Ausbilder / Fachgruppenleiter. Bei Bedarf können die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe über eine eigene Melderschleife alarmiert werden.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Die Hauptaufgabe der Gruppe ist es, anfallende Arbeiten und Personensicherungen in großen Höhen oder Tiefen und absturzgefährdeten Bereichen durchzuführen. Dabei wird großer Wert auf eine Differenzierung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung gelegt. Dies bedeutet, dass wir Personen, die in großen Höhen verunfallen, lediglich gegen Abstürzen sichern und nur nach deren Einwilligung zu Boden bringen dürfen. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei bewusstlosen Personen, muss die Rettung durch eine speziell dafür ausgebildete Höhenrettungsgruppe durchgeführt werden. Solche Einheiten bestehen bei den Berufsfeuerwehren in München und Ingolstadt und werden im Ernstfall ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert.
Denkbare Einsatzmöglichkeiten unserer Gruppe sind:
Personenrettung aus Schächten und Baugruben
Personensicherung auf Gerüsten, Baukränen etc.
Tierrettung von Bäumen und anderen hohen Gebäuden
Arbeiten auf Dächern nach Stürmen
Sicherung absturzgefährdeter Teile, die mit der Drehleiter nicht erreicht werden können
Öffnen der Dachhaut nach einem Dachstuhlbrand, um Glutnester entfernen zu können
Arbeiten bei Bränden im Inneren von Hochsilo
Ausbildung und Weiterbildung
Jedes Mitglied hat eine mehrstündige Ausbildung in diesem Bereich durchlaufen. Sie umfasst absolut sichere Handhabe von Knoten und Stichen, richtiger Umgang mit dem vorhandenen Gerät und Kenntnis der möglichen Sicherungsarten für sich und die verunfallte Person. Um den vorhandenen Ausbildungsstand immer weiter zu verbessern, werden im Jahr mindestens 5 spezielle Übungen der Absturzsicherungsgruppe durchgeführt.
Zusätzlich werden jährlich Sonderübungen durchgeführt, um die Besonderheiten von Gebäuden in und um Pfaffenhofen kennenzulernen.
Aufbau und Organisation
Die Fachgruppe "Atemschutz" spielt, neben den "Maschinisten" die wohl zentralste und am häufigsten zum Einsatz kommende Rolle innerhalb der Feuerwehr.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Auf die Fähigkeiten der Gruppe wird immer dann zurückgegriffen, sobald Atemgifte in der Luft nicht ausgeschlossen werden können. Dies ist der Fall bei Bränden, Gasaustritten oder sonstigen Einsatzlagen. Im Brandfall gehen die Atemschutzgeräte zielstrebig in den Brandraum vor und nehem die Personenrettung sowie die Brandbekämpfung vor.
Ausbildung und Weiterbildung
Jedes Mitglied hat eine mehrstündige Ausbildung an der Kreisausbildungstelle durchlaufen. Diese umfasst den sicheren Umgang mit dem Atemschutzgerät sowie das sichere Vorgehen bei Atemschutzeinsätzen.
Jedes Mitglied der Fachgruppe Atemschutz muss einmal jährliche eine Belastungsübung sowie eine Einsatzübung absolvieren. Dies stellt sowohl die technische als auch körperliche Fitness eines jeden Trägers sicher.
Aufbau und Organisation
Neben der professionellen technischen Rettung bei Unfällen und Bränden legen wir auch sehr großen Wert auf die Betreuung und Versorgung von verletzten Personen im Rahmen unserer Einsätze. Die Fachgruppe "Erste Hilfe" hat die Aufgabe, die gesamte Mannschaft zu schulen und regelmäßige Übungen durchzuühren.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Die Feuerwehr Pfaffenhofen betreibt keinen regulären First-Responder Dienst, sondern wird nur in Ausnahmefällen durch die Integrierte Leitstelle zu derartigen medizinischen Notfällen alarmiert. Die Mannschaft eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges kann bis zum Eintreffen des Notarztes der erkrankten/verletzten Person erweiterte Hilfe leisten. Zudem können wir u.a. bei Verkehrsunfällen oder anderen Unglücksfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine Erstversorgung bzw. auch Reanimation durchführen.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Basis für dieses Wissen wird im Rahmen der Grundausbildung durch einen ausführlichen Erste Hilfe Kurs gelegt, der in regelmäßigen Abständen wiederholt und weiter vertieft wird. Speziell für die Bedienung des AED werden jährlich Wiederholungskurse abgehalten.
Aufbau und Organisation
Die Fachgruppe Führungsassistenten besteht aus einem Teil der insgesamt 30 Mitglieder, die speziell für die Unterstützung von Einsatzleitungen bei lokal begrenzten Einsatzlagen ausgebildet sind.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Bei Bränden, technischen Hilfeleistungen oder ähnlichen Einsatzlagen unterstützen Führungsassistenten den Einsatzleiter vor Ort. Sie arbeiten in der Regel aus dem Einsatzleitwagen (ELW) heraus, der als mobile Koordinierungsstelle dient.
Zu den Aufgaben der Führungsassistenten zählen:
Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle (ILS)
Einsatzdokumentation
Weitergabe und Aufbereitung von Informationen für den Einsatzleiter
Durch diese Aufgaben entlasten sie die Einsatzleitung erheblich und tragen zu einem geordneten Ablauf des Einsatzes bei.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Ausbildung zum Führungsassistenten erfolgt durch den Landkreis Pfaffenhofen. Ergänzend finden regelmäßig Fortbildungen und praktische Übungen statt, insbesondere in der Arbeit mit dem Einsatzleitwagen. Ziel ist ein routiniertes und effektives Zusammenspiel im Einsatzfall.
Aufbau und Organisation
Die Fachrguppe Gefahrgut besteht im Schnitt aus 30 bis 35 aktiven Trägern von Chemiekalienschutzanzügen.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Zu den Aufgaben zählen die Erstmaßnahmen in einem Gefahrguteinsatz wie beispielsweise Informationsgewinnung, Abdichtmaßnahmen sowie wenn erforderlich kann eine Menschenrettung im direkten Gefahrenbereich vorgenommen werden.
Des Weiteren sind die Mitglieder der Gruppe unter anderen mit der vorhanden Strahlenschutzausstattung vertraut und können somit ebenfalls bei einem Strahlenschutzeinsatz verwendet werden.
Zusätzlich ist am Standort Pfaffenhofen eine Dekontaminationsausstattung vorhanden. Bei einem Schadensfall bleibt diese Stufe neben der Dekontaminationseinheit des Landkreises betriebsbereit bestehen.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Mitglieder durchlaufen nach der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger den Lehrgang Träger für Chemikalienschutzanzug zentral an der Ausbildungsstätte des Landkreises in Reichertshofen.
Innerhalb der Fachgruppe finden jährlich fünf Einsatzübungen statt, wovon jeder Träger von Chemiekalienschutzanzügen mindestens einmal jährlich zum Einsatz kommt.
Zusätzlich findet im Durchschnitt jedes Jahr eine Gefahrgutübung des Landkreises statt bei der die weiteren Feuerwehren, welche mit Chemiekalienschutzanzügen ausgestattet sind, im Landkreis Pfaffenhofen teilnehmen, somit ist auch hier ein reger Austausch und Zusammenarbeit gegeben und die Kräfte können in gemischten Trupps bei Bedarf eingesetzt werden.
Aufbau und Organisation
Die Funktion des Maschinisten ist eine der wichtigsten und vor allem verantwortungsvollsten Funktionen innerhalb der Feuerwehr. Die Maschinisten bringen die Kameraden und Fahrzeuge sicher zu den Einsätzen, Übungen und wieder zurück ins Gerätehaus.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Die Aufgaben des Maschinisten sind speziell und anspruchsvoll. Sie bedienen Aggregate, Pumpen und Spezialgeräte wie z. B. die Seilwinde aber auch den Kran unseres Wechselladers (WLF).
Die Ausbildung zum Maschinisten ist daher auch sehr zeitintensiv. Den Grundstock, für die Ausbildung zum Maschinisten, bildet ein gültiger Führerschein der Klasse C und der erfolgreiche Abschluss des Maschinisten-Lehrganges. Im Anschluss durchlaufen sie weitere Einweisungen auf die verschiedenen Aggregate, Pumpen und Fahrzeuge. Da uns als Feuerwehr auch die Sicherheit beim Bewegen unserer Fahrzeuge sehr am Herzen liegt, nehmen unsere Maschinisten regelmäßig an Fahrsicherheitstrainings mit unseren Fahrzeugen teil.
In unserem Fuhrpark haben wir auch Fahrzeuge mit speziellen Eigenschaften, die eine Zusatz-Ausbildung benötigen. Um unsere Drehleiter in Einsatz und Übung fahren zu dürfen, absolvieren unsere Maschinisten einen einwöchigen Lehrgang an einer staatlichen Feuerwehrschule zum Drehleitermaschinisten. Unser zweites Spezialfahrzeug ist das Wechselladerfahrzeug mit Ladekran. Auch hierfür ist eine zusätzliche Qualifikation zum Bediener von Ladekränen notwendig.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Aus- und Weiterbildungen in unserer Feuerwehr wird durch die beiden Fachgruppenleiter geplant und gesteuert. Unterstützung erfahren sie durch erfahrene Maschinisten, die ihr Wissen als Ausbilder in Übungen und Wartungsfahrten weitergeben.
Aufbau und Organisation
Die Fachgruppe Kreiseinsatzzentrale (KEZ) besteht aus speziell geschulten Mitgliedern, die im Bedarfsfall die KEZ des Landkreises Pfaffenhofen betreiben. Die KEZ befindet sich im Feuerwehrgerätehaus Pfaffenhofen.
Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten
Bei großflächigen oder langanhaltenden Einsatzlagen, wie z. B. Unwettern oder flächendeckenden Stromausfällen, kann die Kreiseinsatzzentrale zur Unterstützung der ILS Ingolstadt aktiviert werden.
Die KEZ übernimmt dann die Koordination der Einsatzlage im Landkreis Pfaffenhofen, mit besonderem Fokus auf den südlichen Landkreis. Sie arbeitet hierbei eng mit der Integrierten Leitstelle (ILS) und der Abschnittsführungsstelle Manching zusammen.
Zu den Aufgaben der KEZ gehören:
Übersicht und Koordination mehrerer Einsatzstellen im Landkreis
Kommunikation mit Führungseinheiten und der Leitstelle
Dokumentation und Lageführung
Ausbildung und Weiterbildung
Die Mitglieder der KEZ werden durch den Landkreis Pfaffenhofen ausgebildet. Regelmäßige Übungen gewährleisten ein sicheres und effizientes Arbeiten unter realitätsnahen Bedingungen. Insbesondere das Zusammenspiel mit anderen Führungseinheiten wird dabei trainiert.