Erfolgreiches Leistungsabzeichen trotz Wetterextremen
Bei den Übungen hatte es bereits mit Extremen begonnen. An einem der heißesten Tage des Jahres starteten die Floriansjünger in die Vorbereitungs- und Übungsphase für die Leistungsprüfung. Gefolgt von Tagen mit Starkregen und dem obligatorischen Einsatz während den Übungen.
So war es auch kaum verwunderlich, dass es Petrus am Tag der Abnahme auch nicht gut mit den Wehrmännern und -frauen aus Pfaffenhofen meinte. Es goss sprichwörtlich aus Kübeln, sodass die beiden Schiedsrichter Christian Klotz und Christian Schröder während der Leistungsprüfung sogar mit Schirmen auf dem Übungshof standen und zwischen den beiden Gruppen eine wetterbedingte Zwangspause eingelegt werden musste.
Von all diesen Wetterkapriolen ließen sich die 11 Aktiven nicht beirren und meisterten die Fahrzeugkunde, Gerätekunde als Truppaufgabe, Fragebögen und schlussendlich auch die praktische Prüfung mit Bravour und ohne Fehlerpunkte.
Hintergrundinfo:
Unter dem Begriff Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung versteckt sich eine Einsatzübung bei der ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person angenommen wird. Die Gruppe eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs muss dabei, wie bei einem realen Einsatz, die Verkehrsabsicherung erstellen, den Brandschutz mittels Schnellangriff und Pulverlöscher sicherstellen, eine Geräteablage errichten und die angenommene Unfallstelle ausleuchten. Nachdem dem Sichern und Unterbauen des Unfallfahrzeugs kann die Personenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts simuliert werden. All dies erfolgt parallel zur Betreuung des Verunfallten im Fahrzeug und muss innerhalb 5 Minuten abgeschlossen sein.
Folgende Stufen wurden abgelegt:
THL 1- Bronze: Dr. Boris Röhrl, Maja Lauff
THL 2- Silber: Salome Lönner
THL 3- Gold: Heike Grob, Andreas Huber, Ben Raab, Johannes Tausch
THL 4- Gold-Blau: Dominik Schmidt
THL 5- Gold-Grün: Stefan Erhardt
THL 6- Gold-Rot: Peter Köpf, Florian Nischwitz
#wirimeinsatzfürPAF (FN)